Über uns Die SEW GmbH aus Kempen ist ein innovatives und zukunftsorientiertes Unternehmen im Bereich der Wärmerückgewinnung für lüftungstechnische Anlagen. Seit unserer Gründung im Jahr 1983 haben wir uns auf die Entwicklung und Produktion hocheffizienter Kreislaufverbundsysteme spezialisiert, die vollständig in Kempen entwickelt und gefertigt werden. Unsere Geschichte In den Anfangsjahren haben wir unsere GSWT-Technologie (Gegenstrom-Schicht-Wärmetauscher) erfolgreich u.a. in zahlreichen lokalen Projekten implementiert, darunter das Aquasol, das Kolpinghaus, das Forum Sankt Hubert, die Dreifachturnhalle Ludwig-Jahn-Straße, die Volksbank Kempen, das LVD Gymnasium, das Gymnasium Thomaeum und das Hospital zum Heiligen Geist. Ein bedeutender Meilenstein für die Unternehmensentwicklung war der Einsatz unserer Technologie im Bundeskanzleramt Berlin. Heute findet man unsere Lösungen in den größten Kliniken, Verwaltungen, Universitäten und Banken der gesamten Bundesrepublik und über ihre Grenzen hinaus. Unsere Mission Die SEW GmbH hat sich seit vielen Jahren im Bereich der Energie- und Umwelttechnik etabliert. Mit einer klaren Fokussierung auf nachhaltige Lösungen in der Substitution konventioneller Erzeugertechnik (Wärme, Gas, Strom) tragen wir maßgeblich zur Reduzierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen bei. Spezialisierung und Technologien Unser Unternehmen ist führend in der Entwicklung und Anwendung der GSWT-Technologie. Diese wegweisende Technologie ermöglicht es, die Energieeffizienz zu maximieren und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren. Jährlich sparen wir über 1 Milliarde kWh Heizenergie und mehr als 100 Millionen kWh Kälteenergie ein, was die Energiekosten unserer Kunden erheblich reduziert. Nachhaltigkeit und Umweltengagement Durch die Anwendung unserer Technologien reduzieren wir nicht nur den Stromverbrauch um beeindruckende 7 Millionen kWh pro Jahr, sondern vermeiden auch ca. 280.000 Tonnen CO2-Emissionen jährlich. Damit leisten wir einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Entwicklung.
